
b2b / e-Business - Software zur Optimierung der Geschäftsprozesse für den Mittelstand
Seite teilen
Mit b2b / e-Business ist im Kern der elektronische Informationsaustausch zwischen Unternehmen zur Nutzung gemeinsamer Geschäftsprozesse gemeint. Dazu werden Software-Systeme eingesetzt, die vorhandene Komponenten integrieren können. Als Integrationsplattform kann eine e-Business Portal-Software oder ein XML Web Content Management System benutzt werden.
Weitere Beispiele für eBusiness Anwendungen im Bereich b2b / e-Business
Bitte vergleichen Sie die Referenzen zu den Softwarelösungen auf Web-Basis:
- Softwarelösung für Labor-Prüfzeugnisse für das Betonprüfinstitut Bayreuth (BPB)
- Portal für Finanzberater "World of Finance" - Investmentfonds, Versicherungen, Beteiligungen für Kunden online verwalten
- Softwarelösung zur Projektsteuerung in der Medienproduktion und zur Optimierung der Geschäftsprozesse
Die Softwarelösungen sind alle auf der Basis "LivingWAF" realisiert — einer idealen Basis für e-Business / b2b Anwendungen.
b2b / e-Business bei LivingLogic
LivingLogic ist seit vielen Jahren im Bereich b2b / e-Business-Software aktiv und hat dadurch speziell im Bereich Java (EJB-Applikationsserver, JSP, XML) und Oracle-Datenbanken umfangreiche praktische Erfahrung gesammelt. Auf dieser Basis wurde die Integrationsplattform XIST und darauf aufbauen das XML Web Content Management System XIST4C mit seinen XML-Schnittstellen und seinem Application-Gateway entwickelt.
Vergleichen Sie dazu bitte die Leistungen und Referenzen von LivingLogic für den Bereich b2b-Systeme sowie die Referenzen.
Eigenschaften von b2b / e-Business-Software
b2b / e-Business-Systeme müssen somit insbesondere
- medienbruchfrei arbeiten
- Partnernetzwerke verwalten
- Kosteneinsparungen und neue Chancen bringen
- helfen, im Wettbewerb zwischen den Lieferketten zu bestehen
- "Rund um die Uhr" - hochverfügbar sein
- eine zuverlässige Infrastruktur bieten
Weitere Informationen zu diesen Punkten werden Ihnen im Bereich Eigenschaften bereitgestellt.

Welche Bereiche der Unternehmen sind von b2b / e-Business betroffen?

Einen Überblick, der auch den Kontext von e-Business für virtuelle Unternehmen berücksichtigt, liefert Ihnen obige Abbildung
b2b / e-Business - Relevant für den Mittelstand in Oberfranken?
Die Unternehmenslandschaft Oberfrankens ist stark durch den Mittelstand geprägt. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden die Automobilzulieferbetriebe, für die b2b / e-Business-Softwaresysteme bereits heute Realität sind. Nur mittels einer b2b / e-Business-Plattform kann heute "Just in Time" bei geringster Lagerhaltung produziert werden.
b2b / e-Business-Systeme sind für den Mittelstand sehr bedeutend.
Als Teil von Zuliefernetzen müssen mittelständische Unternehmen ihre Abläufe an b2b / e-Business-Software anbinden. Die notwendigen Industriestandards sind ausgereift und einsatzbereit. Dazu werden Ihnen im Bereich Eigenschaften des b2b / e-Business weitere Informationen bereitgestellt. Grundsätzlich muss es möglich sein, alle Informationen eines Unternehmens zu integrieren und dadurch gemeinsam zu managen. Hierfür ist ein Enterprise XML Web Content Management System die perfekte Software-Grundlage.
Ideal wäre es, wenn mittelständische Firmen - möglichst verschiedener Branchen - Konsortien zur Entwicklung übergreifender Konzepte für das e-Business im Bereich b2b bilden würden.
Im Verbund können mittelständische Betriebe den beträchtlichen Aufwand einer b2b / e-Business Software-Plattform leichter bewältigen. Die großen Konsortien der Automobilfirmen und Handelsunternehmen haben vorgemacht, wie erfolgreiche Zusammenarbeit zur Integration unterschiedlicher Software-Architekturen aussieht. Vergleichen Sie auch das b2b / e-Business-Beispiel zur elektronischen Beschaffung